Nach unserer großen Pflanzung im letzten November hat es uns schon wieder in den Fingern gejuckt und wir konnten es nicht lassen, weiter zu pflanzen. Dieses Mal ging es darum, ein syntropisches System anzulegen, welches auf die Produktion von Plazenta Spezies spezialisiert ist – also unsere Gemüsepflanzen. Nicht nur beim Anbau von Gemüse ist die …
Kategorie: Allgemein
Der syntropische Agroforst wurde gepflanzt
Nach wochenlanger täglicher Arbeit mit Hacken, Kompost sieben, Pflanzen, Säen, Steckhölzer schneiden, Hackschnitzel schaufeln, Materialien von A nach B schubkarren, Holzbeetränder bauen, Saatnester säen, (…..) ist es nun endlich vollbracht: die Pflanzen sind im Boden und die syntropischen Agroforstreihen stehen! 302 Bäume und 620 Büsche haben ihren Weg auf den Acker gefunden. Von den 2600 …
Kurs Syntropische Agroforstwirtschaft
Der Gemeinschaftshof vErde freut sich, vom 02. bis 06. November 2022 einen 5-tägigen Einführungskurs in Syntropische Agroforstwirtschaft anbieten zu können. Unter der Leitung von Felipe Amato, einem ehemaligen Schüler von Ernst Götsch, umfasst dieser Kurs 5 volle Tage Theorie am Morgen und Praxis am Nachmittag auf dem Hof vErde in Kleinsendelbach. • Termine: 02. – …
Frühlingsfest auf Hof vErde
Am Sonntag den 22. Mai laden wir Euch ein, mit uns den Saisonauftakt zu feiern. Ab 15:30 Uhr gibt es auf dem Hof leckeren Kuchen und ein gemütliches Beisammensein. Ihr könnt Euch bei uns umschauen, was sich über den Winter so alles getan hat und das ein oder andere Pläuschchen halten. Zudem informieren wir Euch …
#direktvermarktung
Als Gemeinschaftshof geht es uns nicht nur um unsere #selbstversorgung das ganze Jahr durch, sondern wir möchten auch andere Menschen an dieser leckeren, gesunden, regionalen #gemüsevielfalt teilhaben lassen. Daher gibt es bei uns immer Donnerstags #gemüseabhof auf #spendenbasis in der Saison von Mai/Juni bis Oktober/November. Uns liegt es am Herzen, den Menschen zu zeigen, was …
Das kleine große Kartoffelexperiment!
Wir möchten Kartoffeln auf dem großen Acker anbauen und nichts spritzen. Auch nicht das im Bioanbau zugelassene Kupfer, da es unser Grundwasser verseucht. Dafür haben wir uns eine Methode überlegt, wie wir Kartoffeln mithilfe unserer Legemaschine in Mischkultur auf dem Acker anbauen können, um einen gesunden Anbau ohne (übermäßig) Krautfäule und Kartoffelkäfer zu haben.In eine …
Grün-Spargelpflanzen mit Spaß!
Grün-Spargelpflanzen mit Spaß! Der April bringt was er will. Obwohl wir auch schon unter einer kleinen Schneedecke verschwunden waren, nutzen wir jeden guten (und semi-guten) Tag zum draußen in und mit dem Boden arbeiten. Wie hier bei der Spargelaktion. Mit Spaß wird ein 30cm langer und breiter Graben ausgehoben. Nach 10cm Kompost und 5cm Mutterboden …
Säh-Saison hat begonnen
Die große Säh-Saison hat begonnen! Hier säen wir im Reihenprinzip (Abstand 50cm) nach Gertrud Franck. In den roten A-Reihen wächst eher hohes Gemüse, was die gesamte Saison den Platz beansprucht. Die grünen B-Reihen haben 2 Kulturen im Jahr (z.B. Frühkarotten und Wintersalat). In den blauen C-Reihen wachsen kurzlebige Kulturen, die man auch viel im Gemüsegarten …
Konzept Gemeinschaftshof
Im Zuge des sich verschärfenden Klimawandels sehen wir Nachhaltigkeit als ein ganzheitliches Konzept, in dessen Sinne wir das vielfältige Potential der Landwirtschaft nutzen möchten. Auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften und nutzen wir Ressourcen schonend und nachhaltig. So sollen auch in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen ökologisch innovative Projekte entstehen, um eine Vorbildfunktion für eine zukunftsfähige Integration von …
Das Team
Lilly Unsere weltoffene Lilly hat bereits viele Teile unserer Erde bereist, internationale Freundschaften geschlossen und viele Kulturen für sich entdeckt. Nachdem sie erfolgreich ihr Studium der Sozial-Ökonomie in Nürnberg abschloss, entschied sie sich schließlich ihren eigenen Wurzeln zu folgen. So zog sie mit ihrem Mann Juan nach Kleinsendelbach in das Bauernhaus ihrer Großeltern. In jeder …